Allgemein- und Innere Medizin - Refresher

-

Leipzig | 40 CME Punkte*

oder via LIVESTREAM

Buchen

Veranstaltungsort

Haus Leipzig
Elsterstraße 22
04109 Leipzig
Deutschland

Akkreditierung

Für diese Veranstaltung werden 40 CME-Punkte bei der Ärztekammer Nordrhein angefragt.

Programmübersicht

Sa., 10.05.2025 Reise- und Tropenmedizin
So., 11.05.2025 Endokrinologie

Änderungen im Programm vorbehalten

Tag 1 - Dienstag, 13. Mai 2025
08:00 Registrierung Block A
08:25 Start Tagesprogramm
08:25 Begrüßung
Block A - Kardiologie I, Neurologie
08:30 Beginn Block A
Kardiologie I
08:30 Management des KHK-Patienten in der Praxis Dr. med. Burcin Özüyaman
09:00 Differentialdiagnostik Dyspnoe - Was gibt es Neues bei der HerzinsuffizienzDr. med. Burcin Özüyaman
09:30 Management des VHF-Patienten in der PraxisDr. med. Burcin Özüyaman
10:05 Pause
Neurologie
10:35 Diagnostik und Therapie der Multiplen SkleroseDr. med. Torsten Sühnel
11:15 Der Parkinson-Patient in der hausärztlichen Sprechstunde Dr. med. Torsten Sühnel
11:45 Restless-Legs - Symptome, Ursachen, Therapie Dr. med. Torsten Sühnel
Symposium
12:10 Kardiale Amyloidose- eine gar nicht so seltene Erkrankung!Dr. Anja Fabian
12:10 Ende Block A
13:10 Mittagspause
13:30 Registrierung Block B
Block B - Angiologie, Rheumatologie
14:00 Beginn Block B
Angiologie
14:00 Aneurysmaformen – Diagnostik und Therapie Priv.-Doz. Dr. med. habil. Eva Freisinger
14:45 Periphere arterielle Verschlusskrankheit - State of the Art und InnovationenPriv.-Doz. Dr. med. habil. Eva Freisinger
15:30 Pause
Rheumatologie
16:00 Vielfalt Rheuma – Diagnostik und Therapieprinzip Prof. Dr. med. habil. Christoph Baerwald
16:30 Chronisch degenerative rheumatische Erkrankungen Prof. Dr. med. habil. Christoph Baerwald
17:00 Häufige Vaskulitiden OA PD Dr. med. Matthias Pierer
17:30 Ende Block B
Tag 2 - Mittwoch, 14. Mai 2025
08:00 Registrierung Block C
08:25 Begrüßung
Block C - Pneumologie, Gynäkologie
08:30 Beginn Block C
Pneumologie
08:30 Atemwegserkrankungen – Was der Hausarzt wissen sollte PD Dr. med Thomas Köhnlein
09:00 Obstruktive Atemwegserkrankungen: Asthma und COPD - UpdateDr. med. Andreas Hoheisel
09:30 Seltene Lungenerkrankungen - Wann daran denken?Dr. med. Andreas Hoheisel
10:00 Pause
Gynäkologie
10:30 Menopause in der Praxis – Was Hausärzte wissen solltenDr. med. Sophie Ludwig
11:05 Unklare UnterbauchschmerzenDr. med. Sophie Ludwig
11:35 Gynäkologische Onkologie für den HausarztDr. med. Sophie Ludwig
12:10 Ende Block C
12:10 Mittagspause
13:30 Registrierung Block D
Block D - Arbeitsmedizin, HNO
14:00 Beginn Block D
Arbeitsmedizin
14:00 BerufskrankheitenDr. Ivonne Hammer
14:45 Betriebliches Eingliederungsmangent -Schnittstelle Hausarzt und BetriebsarztDr. Ivonne Hammer
15:30 Pause
HNO
16:00 Chronische und akute Sinusitis, Otitis mediaDr. med. Jochen Krüger
16:30 Moderne Diagnostik und Therapie des TinnitusDr. med. Jochen Krüger
17:00 Schnarchen und schlafbezogene Atemstörungen aus der HNO-ärztlicher SichtDr. med. Jochen Krüger
17:30 Ende Block D
Tag 3 - Donnerstag, 15. Mai 2025
08:00 Registrierung Block E
08:25 Begrüßung
Block E - Endokrinologie, Geriatrie
08:30 Beginn Block E
Endokrinologie
08:30 Transgender-Medizin - Wichtiges für die hausärztliche PraxisDr. med. Haiko Schlögl
09:00 Adipositas... beeinflussbar oder Schicksal?Dr. med. Haiko Schlögl
09:30 Diabetes mellitus Typ 2 - Leitliniengerechte Therapie und ZielwertfestlegungDr. med. Haiko Schlögl
10:00 Pause
Geriatrie
10:30 Deprescribing: Das Absetzen von MedikamentenDr. Oliver Dietrich
11:15 Osteoporose: Neueste Leitlinien zu Screening, Diagnostik und Therapie ab 70 JahrenDr. Oliver Dietrich
11:40 Muss alles, was kann? - Therapieentscheide im AlterDr. Oliver Dietrich
12:10 Ende Block E
12:10 Mittagspause
13:30 Registrierung Block F
Block F - Nephrologie, Kompakt
14:00 Beginn Block F
Nephrologie
14:00 Chronische Niereninsuffizienz und Komborbiditäten Dr. med. Jonathan de Fallois
14:30 Essentielle arterielle Hypertonie - Diagnostik und Therapie Dr. med. Jonathan de Fallois
15:00 Proteinurie, Hämaturie Dr. med. Jonathan de Fallois
15:30 Pause
Kompakt
16:00 Der Hausarzt und die Ernährungsmedizin - Aspekte für die PraxisDr. med. Haiko Schlögl
16:45 KI in der Hausarztpraxis - Anwendungsmöglichkeiten und AusblickDr. med. Martin Deile
17:30 Ende Block F
Tag 4 - Freitag, 16. Mai 2025
08:00 Registrierung Block G
08:25 Begrüßung
Block G - Psychiatrie, Kardiologie II
08:30 Beginn Block G
Psychiatrie
08:30 Psychiatrische Erkrankungen erkennen, behandeln oder doch zum Facharzt?Prof. Dr. med. Martin Walter
09:00 Müdigkeit und Fatigue - Praxisnahes ManagementProf. Dr. med. Martin Walter
09:30 Kognitive Störungen im Rahmen von dementiellen ErkrankungenProf. Dr. med. Martin Walter
10:00 Pause
Kardiologie II
10:30 EKG-Diagnostik von bradykarden RhythmusstörungenDr. med. Annette Birkenhagen
11:05 EKG-Diagnostik von tachykarden RhythmusstörungenDr. med. Annette Birkenhagen
11:35 EKG-Diagnostik von InfarktenDr. med. Annette Birkenhagen
12:10 Ende Block G
Symposium
12:10 Titel folgt
12:40 Titel folgt
13:10 Mittagspause
13:30 Registrierung Block H
Block H - Infektiologie, Hämato-/Onkologie
14:00 Beginn Block H
Infektiologie
14:00 Infektionen des GastrointestinaltraktsDr. Benjamin Arnold
14:40 Infektionsmanagement bei immunsupprimierten Patienten: Herausforderungen, Prävention und BehandlungsstrategienDr. Benjamin Arnold
15:00 Resistenzen vermeiden - Antibiotika richtig eingesetztDr. Benjamin Arnold
15:30 Pause
Hämato-/Onkologie
16:00 Lymphknotenvergrößerung - AbklärungsschritteProf. Dr. med. Thoralf Lange
16:30 Onkologie für den Hausarzt - Wissen für die tägliche Praxis Prof. Dr. med. Thoralf Lange
17:30 Ende Block H
Tag 5 - Samstag, 17. Mai 2025
08:00 Registrierung Block I
08:25 Begrüßung
Block I - Gastroenterologie
08:30 Beginn Block I
Gastroenterologie
08:30 Gastroenterologisch-hepatologischer Check-UpProf. Dr. med. Ingolf Schiefke
09:15 Stuhlunregelmäßigkeiten - Diagnostik und TherapieProf. Dr. med. Ingolf Schiefke
09:45 Pause
10:15 Erhöhte Leberwerte - Von NASH bis Hepatitis EProf. Dr. med. Ingolf Schiefke
11:00 Reizmagen und Reizdarm - Aktuelles ManagementProf. Dr. med. Andreas Stallmach
11:30 Klug entscheiden in der Gastroenterologie - FallbeispieleProf. Dr. med. Andreas Stallmach
12:10 Ende Block I
12:10 Mittagspause
Themenblock Titel
13:30 Registrierung Block J
Block J - Pädiatrie, Palliativmedizin
14:00 Beginn Block J
Pädiatrie
14:00 Häufige Erkrankungen im Kindesalter – Was ist wichtig, was ist anders bei Kindern? Manuela Rabe
14:45 Differentialdiagnostik - Unklares Fieber im KindesalterManuela Rabe
15:10 Umfassende Betreuung übergewichtiger KinderManuela Rabe
15:30 Pause
Palliativmedizin
16:00 Ambulante und stationäre PalliativversorgungDr. med. Peter Besuch
16:40 Symptomlinderung in PalliativsituationenDr. med. Peter Besuch
17:10 Einbindung der Angehörigen in die PalliativpflegeDr. med. Peter Besuch
17:30 Ende Block J

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. med. habil. Christoph Baerwald
Universitäres Zentrum für Seltene Erkrankungen Leipzig



Prof. Dr. Christoph Baerwald hat seine klinische Ausbildung in Marburg und London erhalten, wo er sich auch wissenschaftlich betätigt hat. Nach der Habilitation in Marburg erfolgte die Ernennung zum Professor an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf dem Gebiet der Genetik von Autoimmunerkrankungen und der Neuroendokrinoimmunologie. In der Lehre ist er sehr engagiert und wurde zwei Mal mit dem Lehrpreis ausgezeichnet und ist in leitender Funktion an dem Hochschullehrertraining der Medizinischen Fakultät Leipzig beteiligt. Daneben leitet er den Arbeitskreis Schmerz der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie. Seit 2015 ist er als Referent für rheumatologische Themen sowohl im Allgemeinmedizin Refresher als auch im Innere Medizin Refresher tätig und fungiert seit 2017 auch als wissenschaftlicher Leiter der Veranstaltung in Leipzig, wobei eine praxisrelevante Vermittlung von Neuigkeiten in den Fachgebieten im Mittelpunkt der Vorträge steht.

Referent/innen

Block A - Kardiologie I, Neurologie

Vorträge
  • Diagnostik und Therapie der Multiplen Sklerose
  • Der Parkinson-Patient in der hausärztlichen Sprechstunde

Vorträge
  • Management des KHK-Patienten in der Praxis
  • Management des VHF-Patienten in der Praxis
  • Differentialdiagnostik Dyspnoe - Was gibt es Neues bei der Herzinsuffizienz

Block B - Angiologie, Rheumatologie

Vorträge
  • Aneurysmaformen – Diagnostik und Therapie
  • Periphere arterielle Verschlusskrankheit - State of the Art und Innovationen



Prof. Dr. Christoph Baerwald hat seine klinische Ausbildung in Marburg und London erhalten, wo er sich auch wissenschaftlich betätigt hat. Nach der Habilitation in Marburg erfolgte die Ernennung zum Professor an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf dem Gebiet der Genetik von Autoimmunerkrankungen und der Neuroendokrinoimmunologie. In der Lehre ist er sehr engagiert und wurde zwei Mal mit dem Lehrpreis ausgezeichnet und ist in leitender Funktion an dem Hochschullehrertraining der Medizinischen Fakultät Leipzig beteiligt. Daneben leitet er den Arbeitskreis Schmerz der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie. Seit 2015 ist er als Referent für rheumatologische Themen sowohl im Allgemeinmedizin Refresher als auch im Innere Medizin Refresher tätig und fungiert seit 2017 auch als wissenschaftlicher Leiter der Veranstaltung in Leipzig, wobei eine praxisrelevante Vermittlung von Neuigkeiten in den Fachgebieten im Mittelpunkt der Vorträge steht.

Vorträge
  • Vielfalt Rheuma – Diagnostik und Therapieprinzip
  • Chronisch degenerative rheumatische Erkrankungen

Block C - Pneumologie, Gynäkologie

Vorträge
  • Obstruktive Atemwegserkrankungen: Asthma und COPD - Update
  • Seltene Lungenerkrankungen - Wann daran denken?

Vorträge
  • Gynäkologische Onkologie für den Hausarzt
  • Unklare Unterbauchschmerzen
  • Menopause in der Praxis – Was Hausärzte wissen sollten

Block D - Arbeitsmedizin, HNO

Vorträge
  • Chronische und akute Sinusitis, Otitis media
  • Moderne Diagnostik und Therapie des Tinnitus
  • Schnarchen und schlafbezogene Atemstörungen aus der HNO-ärztlicher Sicht

Vorträge
  • Berufskrankheiten
  • Betriebliches Eingliederungsmangent -Schnittstelle Hausarzt und Betriebsarzt

Block E - Endokrinologie, Geriatrie

Vorträge
  • Diabetes mellitus Typ 2 - Leitliniengerechte Therapie und Zielwertfestlegung
  • Adipositas... beeinflussbar oder Schicksal?
  • Transgender-Medizin - Wichtiges für die hausärztliche Praxis

Vorträge
  • Deprescribing: Das Absetzen von Medikamenten
  • Osteoporose: Neueste Leitlinien zu Screening, Diagnostik und Therapie ab 70 Jahren
  • Muss alles, was kann? - Therapieentscheide im Alter

Block F - Nephrologie, Kompakt

Vorträge
  • KI in der Hausarztpraxis - Anwendungsmöglichkeiten und Ausblick

Vorträge
  • Chronische Niereninsuffizienz und Komborbiditäten
  • Essentielle arterielle Hypertonie - Diagnostik und Therapie
  • Proteinurie, Hämaturie

Block G - Psychiatrie, Kardiologie II

Vorträge
  • EKG-Diagnostik von bradykarden Rhythmusstörungen
  • EKG-Diagnostik von tachykarden Rhythmusstörungen
  • EKG-Diagnostik von Infarkten

Vorträge
  • Psychiatrische Erkrankungen erkennen, behandeln oder doch zum Facharzt?
  • Kognitive Störungen im Rahmen von dementiellen Erkrankungen
  • Müdigkeit und Fatigue - Praxisnahes Management

Block H - Infektiologie, Hämato-/Onkologie

Vorträge
  • Infektionen des Gastrointestinaltrakts
  • Infektionsmanagement bei immunsupprimierten Patienten: Herausforderungen, Prävention und Behandlungsstrategien
  • Resistenzen vermeiden - Antibiotika richtig eingesetzt

Vorträge
  • Onkologie für den Hausarzt - Wissen für die tägliche Praxis
  • Lymphknotenvergrößerung - Abklärungsschritte

Block I - Gastroenterologie

Vorträge
  • Gastroenterologisch-hepatologischer Check-Up
  • Erhöhte Leberwerte - Von NASH bis Hepatitis E
  • Stuhlunregelmäßigkeiten - Diagnostik und Therapie

Vorträge
  • Reizmagen und Reizdarm - Aktuelles Management
  • Klug entscheiden in der Gastroenterologie - Fallbeispiele

Block J - Pädiatrie, Palliativmedizin

Vorträge
  • Häufige Erkrankungen im Kindesalter – Was ist wichtig, was ist anders bei Kindern?
  • Differentialdiagnostik - Unklares Fieber im Kindesalter
  • Umfassende Betreuung übergewichtiger Kinder

Vorträge
  • Ambulante und stationäre Palliativversorgung
  • Symptomlinderung in Palliativsituationen
  • Einbindung der Angehörigen in die Palliativpflege

Neurologie

Vorträge
  • Restless-Legs - Symptome, Ursachen, Therapie

Symposienreferenten

Vorträge
  • Kardiale Amyloidose- eine gar nicht so seltene Erkrankung!

Haus Leipzig

Elsterstraße 22
04109 Leipzig
Deutschland

Preisliste

 Teilnahmegebühren (gesamte Veranstaltung)  Normalpreis Frühbucher (23.05.18)
 Arzt für Allgemeinmedizin / Facharzt / Sonstige € 560,00  € 520,00
Arzt in Ausbildung / Medizinisches Fachpersonal

 € 460,00

 € 420,00
 Teilnahmegebühren (Tageskarte)  Normalpreis Frühbucher (23.05.18)
 Mittwoch, 06. Juni 2018 € 150,00  € 140,00
Donnerstag, 07. Juni 2018

€ 150,00

€ 140,00
Freitag, 08. Juni 2018 € 150,00 € 140,00
Samstag, 09. Juni 2018 € 150,00 € 140,00

Livestream

 

Schnelle Hilfe bei Problemen:

  1. Laden Sie bitte die Seite neu.
  2. Überprüfen Sie bitte, ob Sie einen unterstütze Browser nutzen.
  3. Loggen Sie sich bitte über die Schaltfläche "Logout" in der rechten oberen Ecke aus und melden Sie sich neu an.
  4. Nutzen Sie unsere FAQ.

Unterstützte Browser:

 


 

Technische Schwierigkeiten

Sollten sich Ihre Schwierigkeiten oder Fragen nicht durch unsere FAQ lösen lassen, senden Sie bitte eine E-Mail an: support@fomf.org

Prüfe ob Ihr Gerät und Browser den Livestream abspielen kann ...
Leider wird Ihr Browser nicht unterstützt ...

Livestream kann nicht abgespielt werden ...

Für den Livestream oder On-Demand Inhalte brauchen Sie ein FomF Konto.

Für den Livestream oder On-Demand Inhalte brauchen Sie ein FomF Konto.

Für den Livestream oder On-Demand Inhalte brauchen Sie ein FomF Konto.

Für den Livestream oder On-Demand Inhalte brauchen Sie ein FomF Konto.

Timezone: Europe/Vienna